Infobrief Wirtschaftsdeutsch Ausgabe 2015-1
INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH:
ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief) |
|||
=> Hinweis: Archivlinks werden nicht mehr aktualisiert <=   |
|||
Düsseldorf, den 17. März 2015, Ausgabe 1-2015 Überblick *** Anzeige:- IIK Düsseldorf: Deutsch als Fremdsprache für medizinische   Berufe 2 Bibliographie Wirtschaftsdeutsch: Neue Links 3 Broschüre zur Szenariomethode
4 Lehrmaterialien aus der Redaktion
5 Interkulturelle Kommunikation: Kritik auf Deutsch äußern
*** Anzeige:
6 Woher kommt eigentlich das Wort "Schlitzohr"?
Impressum |
 
1. Wirtschaft im Rückspiegel
*** Branchen
*** Unternehmen
*** Unternehmen
*** Verkehrspolitik
*** Arbeitsmarkt
*** Pensionen
*** Bevölkerungsentwicklung
|
 
*Anzeige*
*** Deutsch für Pflegekräfte
Mehr Infos finden Sie hier:
Weitere Auskünfte: |
 
2. Bibliographie:
In die Bibliographie Wirtschaftsdeutsch wurden neue Lehrwerke zum berufsbezogenen Deutsch,
diverse DaF-Prüfungsmaterialien und -tests für die Bereiche Pflege und Medizin
und aktualisierte Fassungen von Landeskundelehrwerken aufgenommen.
Neuerscheinungen, Neuaufnahmen und Ankündigungen:
Ueberblick Bibliographie:
Wenn Sie in der Bibliographie ein Buch vermissen, dass Sie
bereits nutzbringend in Ihrem Unterricht verwendet haben, dann
schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail mit den entsprechenden
Angaben (Titel, Verlag, ISBN-Nr.): Herzlichen Dank! |
 
3. Broschüre "Szenarien im berufsbezogenen Der handlungsorientierte Unterricht zielt darauf ab, dass sich die Lernenden "als in realitätsnahen Situationen Handelnde erfahren können". Eine Möglichkeit, dieser Forderung gerecht zu werden, ist der Einsatz der Szenario-Methode. Nun haben zwei Autorinnen, Gabriele Eilert-Ebke und Anne Sass, die sich seit Jahren im Unterricht dieser Methode bedienen und diese auch auf Fortbildungsveranstaltungen weitervermitteln, eine umfangreiche Broschüre zu diesem Thema verfasst. Die Broschüre geht zunächst auf grundlegende Fragen zur Definition und Entwicklung der "Szenario-Methode" ein und gibt Tipps, wie Szenarien in den Kursverlauf eingebunden und für die Kursplanung und Kursevaluation genutzt werden können.
Verdeutlicht wird das Prinzip der "Szenario-Methode" anhand von Beispielszenarien,
welche überwiegend im Rahmen der Fortbildungsreihe "Kursleiter/innenqualifizierung
Berufsbezogener DaZ-Unterricht:
- Krankmeldung, Im anschließenden Kapitel gehen die Autoren auf häufig gestellte Fragen zur Erstellung und Durchführung von Szenarien ein, z.B.:
- Wie findet man ein passendes Szenario? Wer sich für die Szenario-Methode interessiert, dem kann diese Broschüre nur wärmstens empfohlen werden, insbesondere die Hinweise zur Durchführung, die die jahrelangen Unterrichtserfahrungen der Autorinnen mit dieser Methode reflektieren. Broschüre als kostenloses PDF-Dokument: http://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fileadmin/user_upload/PDF/BD_Szenarien_2014_web.pdf
Printexemplare können bestellt werden über die Mailadresse:
 
|
  4. Lehrmaterialien aus der Redaktion *** Grammatik: Proportionalsätze
Übersicht Grammatik:
Übungen zum Gebrauch von Proportionalsätzen
Übersichtsseite Grammatik und Grammatikübungen:
|
 
5. Interkulturelle Kommunikation: Das Goethe Institut hat einen interessanten Artikel über die Art und Weise veröffentlicht, wie Kritik im Deutschen geäußert wird und welche Reaktionen dies möglicherweise bei Gesprächspartnern mit einem anderem kulturellem Hintergrund auslösen könnten.
Der Artikel stützt sich dabei auf u.a. Beispiele aus dem Buch "Die Deutschen - Wir Deutsche"
von Sylvia Schroll-Machl:
Der Artikel ist ein guter Diskussionsanlass für Direktheit und Indirektheit in den
verschiedenen Kulturen. Allerdings müsste ergänzt werden, dass die eher direkte Kritik in der deutschen Kommunikationskultur durch verschiedene Formulierungsweisen "sozialverträglich" gemacht wird:
zum Beispiel, indem man die kritisierte Person nicht namentlich nennt und sachbezogen formuliert: Ansonsten könnte es passieren, dass auch Deutsche auf direkt vorgetragene Kritik "verschnupft" reagieren. Der Ton macht eben die Musik.  
|
 
*Anzeige*
*** Train the Trainer Die Teilnehmer erleben exemplarisch den Prozess von der Auftragsklärung bis zur Seminarevaluation und erhalten verschiedene Instrumente und Werkzeuge zur Planung und Durchführung von Trainings und Seminaren an die Hand. Sie können somit selbstständig Trainings planen, gestalten und durchführen und wissen, welche Aspekte dabei beachtet werden müssen.
Im Rahmen der Train-the-Trainer-Ausbildung bietet das IIK den Teilnehmern die Möglichkeit,
bei einem IIK-Trainer zu assistieren/hospitieren.
Weitere Auskünfte: |
 
6. Woher kommt eigentlich das Wort ... "Schlitzohr"?
|
  7. Aktuelle Stellenangebote 1. Deutschland
*** Berlin
*** Braunschweig
*** Kiel
*** Köln
*** Freiburg
*** Hannover
*** Offenbach
*** München 2. Österreich
*** Wien 3. Ausland
*** China, Nanjing
*** Indien, Karnataka und Tamil Nadu
***Taiwan, Taipeh
|
  8 Pinnwand
*** Petersberger Trainertage 2015
*** Jobs: Übersetzer für die Europäische Kommission
*** Studie: Auslandsaufenthalte sind karrierefördernd:
*** Berufsorientierte Materialien zum Lehrbuch "Sicher"
***Berufsorientierte Materialien zum Lehrbuch "Menschen"
*** Pilotprojekt: Fachbezogenes Deutsch in der Gesundheits- und Krankenpflege
*** Projekt ASCOT - Handlungskompetenzen im Beruf
Die Forschungsinitiative "ASCOT" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
(BMBF) hat sich die Aufgabe gestellt, "berufliche Kompetenzen sichtbar machen".
Das Kürzel ASCOT steht für Technologieorientierte Kompetenzmessung in der beruflichen
Bildung:
*** EU-Projekt - Speak & Learn:
 
|
ImpressumHERAUSGEBERIIK Duesseldorf
Amtsgericht Düsseldorf, Vereinsregister-Nr. 7118
INTERNET-PLATTFORMhttp://www.wirtschaftsdeutsch.de ARCHIVEREDAKTIONSTEAMUdo Tellmann, Dr. Matthias Jung, Dr. Rüdiger Riechert VERANTWORTLICH FUER DIESE AUSGABE i.S.d.P.Dr. Matthias Jung COPYRIGHTDie Veröffentlichung von Artikeln aus dem KWW-Infobrief in Mailinglisten und anderen Publikationsformen ist unter Nennung der Quelle sowie der Internet-Plattform http://www.wirtschaftsdeutsch.de/ erlaubt. Fuer andere Formen der Veroeffentlichung und Archivierung ist die Erlaubnis der Redaktion einzuholen. KONTAKTHaben Sie Verbesserungsvorschläge für den Infodienst? Themenvorschläge, Beiträge oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an: mailto:infobrief@wirtschaftsdeutsch.de ABO-WÜNSCHEhttp://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst/abonnement/ oder: mailto:join-kww-info@rundbrief.de ABO BEENDENLeere Mail an persönliche Abbestelladresse (zu finden im Infobrief-Kopf und im Impressum der E-Mail-Ausgabe) ABOÄNDERUNGENBitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.) DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE! |