Infobrief Wirtschaftsdeutsch Ausgabe 2014-2
INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH:
ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief) |
|||
=> Hinweis: Archivlinks werden nicht mehr aktualisiert <=   |
|||
Düsseldorf, den 11. Oktober 2014, Ausgabe 2-2014 Überblick 2 Grammatik: "Was führt denn das "e" da im Schilde?
3 Empfehlung: "Unternehmen in Deutschland"
*** Anzeige:
4 Bibliographie: Neuerscheinungen Sommer/Herbst 2014
6 Was ist eigentlich… eine mangelnde Arbeitsleistung?"
*** Anzeige:
8 Termine
Impressum |
 
1. Wirtschaft im Rückspiegel
*** Deutsche Exporte brechen ein
*** Fernbusse werden in Deutschland immer beliebter
*** Internetplattform "Rocket Internet" verpatzt Börsenstart
*** Zuwanderung nach Deutschland kräftig gestiegen
*** Siemens verliert Bieterstreit um Konkurrenten Alstom
*** Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns beschlossen
*** OECD rügt Deutschland wegen lascher Verfolgung von Geldwäsche
*** Duale Ausbildung statt Studium
|
 
2. Grammatik: Bei manchen Nomen schleicht sich im Deutschen am Ende ein zusätzliches "e" ein, wo man es zumindest als Nichtmuttersprachler nicht vermuten würde, zumal man vielleicht das Wort in anderen Sätzen oder Zusammenhängen eher ohne dieses omonöse "e" kennen gelernt hat.
Warum, so dürften sich viele fragen, ist es richtig zu sagen, "man geht nach Hause", aber falsch,
wenn man das "e" bei dem Satz verwendet, "ich gehe ins Hause"? Es stellt sich also die Frage, was es mit diesem "e" auf sich hat.
Das zusätzliche "e" ist ein altes Dativ-"e", das im Mittelhochdeutschen (von ca. 1050-1350) verwendet,
danach aber weitestgehend aufgegeben wurde. Aber wie die obigen Beispiele zeigen, lebt dieses alte Dativ "e" auch heute noch in einigen Fällen weiter und unter den Linguisten wird heftig diskutiert, was jeweils die Gründe dafür sind, warum bei einigen Nomen das Dativ-"e" erhalten geblieben und warum es bei anderen kaum noch verwendet wird. Weiterhin häufig verwendet wird das Dativ-"e" u.a.:
1. bei feierlichen Anlässen, bei denen die Besonderheit der Situation hervorgehoben werden soll.
2. in der Poesie, als Stilmittel oder als metrische Alternative.
3. bei einigen verwaltungstechnischen Vorgängen.
4. bei metaphorischen Ausdrücken.
5. bei Wendungen, die als solche gelernt werden, weil die ursprüngliche Bedeutung
(etymologische Herkunft) unbekannt ist.
6. bei Nomen im Dativ ohne Artikel.
Und damit ist auch die eingangs gestellte Frage geklärt, warum "nach Hause gehen" richtig,
und "ins Hause gehen" falsch ist.
Übersicht:
Weitere Informationen:
|
  3 Empfehlung: "Unternehmen in Deutschland" In dem vom Goethe-Institut Paris entwickelten Unterrichtsprojekt erhalten die Lernenden einen Einblick in die Arbeitswelt deutscher Unternehmen und verwenden Deutsch in einem berufssprachlichen Kontext. Sie erstellen Porträts deutscher Unternehmen und entwickeln für diese in einer Art Simulationsspiel ein neues Produkt und eine Werbekampagne ein passendes Produkt. Die Lernenden sollten mindestens über Deutschkenntnisse auf A2/B1-Niveau verfügen.
Die Materialien gliedern sich in sechs Module, die jeweils einem Thema gewidmet sind: Die Materialien (Arbeitsblätter, Lösungsschlüssel und Lehrerhandreichungen) können kostenlos als gezippte PDF-Dokumente aus dem Netz geladen werden.
Projektseite:
 
|
 
*Anzeige*
*** Kommunikation im Marketing
Weitere Auskünfte: |
  4. Bibliographie: Neuerscheinungen Sommer/Herbst 2014 In die Bibliographie Wirtschaftsdeutsch wurden drei neu erschienene Lehrwerke zum berufsbezogenen Deutsch und diverse DaF-Prüfungsmaterialien und -tests für die Bereiche Pflege und Medizin aufgenommen.
Neuerscheinungen:
Ueberblick Bibliographie:
Wenn Sie in der Bibliographie ein Buch vermissen, dass Sie
bereits nutzbringend in Ihrem Unterricht verwendet haben, dann
schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail mit den entsprechenden
Angaben (Titel, Verlag, ISBN-Nr.): Herzlichen Dank! |
  5. Lehrmaterialien aus der Redaktion
*** Spiele
Neu aufgenommen wurden nun 75 Wortkarten zum Themenfeld "Geschäftliche Korrespondenz",
(Textsorten, Zahlungsverkehr, Briefform:
Eine ausführliche Spielanleitung finden Sie hier: Übersicht über alle bisher erschienenen Kartensets: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-spi1.php#RSA  
*** Grammatik:
Übung Kausalsätze II
Jeweils 5 Übungssätze zur Bildung von Konzessivsätzen mit der Präposition "trotz"
und den Adverbien "trotzdem" und "dennoch".
Übersichtsseite Grammatik und Grammatikübungen:  
*** Rollenspiele (IV)
Bei den neuen Rollenspielen geht es einmal um einen untadeligen und einsatzbereiten
Mitarbeiter, der aus familiären Gründen jedoch Schwierigkeiten hat, morgens immer
pünktlich zu erscheinen:
und zum anderen um ein Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie, dessen
neu angeschaffte Maschinen bereits am ersten Produktionstag ihren Geist aufgeben
und so die fristgerechte Erfüllung des vorliegenden Auftrags gefährden:
Übersichtsseite Rollenspiele:  
|
6. Was ist eigentlich …
|
 
7. Aktuelle Stellenangebote
*** weltweit   Deutschsprachige Länder
*** deutschlandweit  
*** deutschlandweit:  
*** München  
*** Regensburg:   Ausland
*** Korea  
*** Indien  
*** Palästinensische Gebiete  
|
  *Anzeige*
*** Deutsch für Mediziner  
*** Deutsch für Krankenpflegepersonal  
*** Deutsch für den Arztbrief  
Weitere Informationen und Anmeldung:
Weitere Auskünfte:  
|
 
8. Termine
*** Konferenz:"Sprache. Mobilität. Deutschland"  
*** Expolingua Berlin  
*** IVG-Tagung in Shanghai (Call for Papers)  
 
|
  9 Pinnwand
*** Modelltest für "Pluspunkte Deutsch Beruf"  
*** Fachbeitrag: Tablets im Unterricht  
*** Dossier: Das Handwerk in Deutschland  
*** Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien  
*** Broschüre: Förderung von Deutsch als Fremdsprache im Ausland  
*** Fachbeitrag: Deutschkenntnisse in medizinischen Berufen  
*** Lehrbuch: Aufgaben, Übungen, Interaktion (DaF/DaZ)  
*** Reise-App: Verbraucherrechte im Urlaub  
|
ImpressumHERAUSGEBERIIK Duesseldorf
Amtsgericht Düsseldorf, Vereinsregister-Nr. 7118
INTERNET-PLATTFORMhttp://www.wirtschaftsdeutsch.de ARCHIVEREDAKTIONSTEAMUdo Tellmann, Dr. Matthias Jung, Dr. Rüdiger Riechert VERANTWORTLICH FUER DIESE AUSGABE i.S.d.P.Dr. Matthias Jung COPYRIGHTDie Veröffentlichung von Artikeln aus dem KWW-Infobrief in Mailinglisten und anderen Publikationsformen ist unter Nennung der Quelle sowie der Internet-Plattform http://www.wirtschaftsdeutsch.de/ erlaubt. Fuer andere Formen der Veroeffentlichung und Archivierung ist die Erlaubnis der Redaktion einzuholen. KONTAKTHaben Sie Verbesserungsvorschläge für den Infodienst? Themenvorschläge, Beiträge oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an: mailto:infobrief@wirtschaftsdeutsch.de ABO-WÜNSCHEhttp://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst/abonnement/ oder: mailto:join-kww-info@rundbrief.de ABO BEENDENLeere Mail an persönliche Abbestelladresse (zu finden im Infobrief-Kopf und im Impressum der E-Mail-Ausgabe) ABOÄNDERUNGENBitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.) DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE! |