Infobrief Wirtschaftsdeutsch Ausgabe 2013-2
INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH:
ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief) |
|||
=> Hinweis: Archivlinks werden nicht mehr aktualisiert <=   |
|||
Düsseldorf, den 04. September 2013, Ausgabe 2-2013 Überblick Thema: Demographischer Wandel
*** Anzeige:
3 Sprachberatung: Schreibweise von Zahlen (II)
6 Neuerscheinung: Technisches Deutsch für Ausbildung und Beruf "
7 Ousmane-Guye: Wirtschaftsdeutsch im Senegal
*** Anzeige:
Impressum |
 
1. Wirtschaft im Rückspiegel
*** Springer Verlag verkauft Großteil seines Printangebots  
*** Siemens tauscht Führungsspitze aus  
*** Lufthansa fliegt weiterhin in den roten Zahlen  
*** Deutsche Exportschlager unter Druck Chinas  
*** Dax-Unternehmen mehrheitlich in Hand von Ausländern  
*** Bildungsniveau von Zuwanderern über dem deutschen Durchschnitt  
*** Trend: Junge Deutsche greifen vermehrt nach Bioprodukten  
|
 
2. Thema: Demographischer Wandel
Der sich in den meisten Ländern Europas bereits heute abzeichnende demographische Wandel - weniger Kinder,
weniger Erwerbstätige und eine größer werdende Zahl von älteren Menschen - wird in den nächsten Jahren
rasant an Fahrt gewinnen.
- in der sozialen Absicherung (Renten-, Kranken- und
Die Bevölkerungsentwicklung in der EU und speziell in Deutschland kann mit Hilfe des folgenden
Arbeitsblattes genauer analysiert werden:
Das Arbeitsblatt geht auch auf die Probleme des deutschen Rentenversicherungssystems ein (Video mit verschiedenen Fragestellungen) und stellt die Frage nach den vorhandenen Handlungsmöglichkeiten. Zur Vertiefung der einzelnen Aspekte bieten sich folgende Informationen an:
*** Zur zukünftigen Organisation der Arbeit:
*** Demographischer Wandel im ländlichen Raum:
Mögliche Fragestellungen für Plenumsdiskussionen:  
|
 
*Anzeige*
*** Kommunikation im Marketing  
*** Präsentieren  
*** Geschäftliche Kommunikation  
Weitere Auskünfte: |
 
3 Sprachberatung:
Im letzten Infobrief wurden bereits einige Hinweise zur Groß- und Kleinschreibung von Zahlen gegeben:   In diesem Artikel geht es um die Frage, in welchen Fällen die Zahlen in Buchstaben und in welchen sie als Ziffern geschrieben werden sollten. Eine immer wieder benutzte Faustregel ist, dass man im laufenden Text die Zahlen von 1 bis 12 ausschreibt und ab der Zahl 13 Ziffern verwendet. Diese Faustregel macht durchaus Sinn, denn bis zur 12 haben alle Zahlen nur maximal sechs Buchstaben, danach bereitet es schon etwas Mühe, die Zahlen schnell zu erfassen, wenn sie ausgeschrieben sind. Doch wie man schon an dem ersten Satz dieses Abschnitts sieht, gilt diese Regel nicht durchgängig. Manchmal ist es erforderlich oder zumindest sinnvoll, davon in die eine oder andere Richtung abzuweichen.
1. Wenn Zahlenwerte verglichen werden, sollte man für diese die gleiche Schreibweise wählen und
nicht den einen Wert in Buchstaben ausschreiben und den anderen Wert in Form einer Ziffer angeben: "zweitausend" oder "2.000" und nicht "2tausend"
2. Wenn man verschiedene, ineinander verschränkte Zahlenreihen hat, sollte -soweit möglich - die
eine in Ziffern und die andere in Buchstaben geschrieben werden:
3. Wenn die Zahlenangaben nur einen ungefähren Wert angeben sollen, sollte man die Angabe in
Buchstaben schreiben, bei genauen Angaben in Ziffern:
4. Überwiegend in Form von Ziffern geschrieben werden Zahlen (auch die von 1 bis 12) in
wissenschaftlichen oder fachsprachlichen Schriften, wenn sie im Textzusammenhang von Bedeutung sind:
5. Vor Abkürzungen von Geldsorten, Maßen und Gewichten werden die Zahlen in Form von
Ziffern geschrieben. Bei der ausgeschriebenen Form kann man sie auch in Buchstaben schreiben:
6. Nur als Ziffern werden Zahlen und Nummern geschrieben, die auch in der Wirklichkeit
nur als Ziffer vorkommen:  
|
 
4. EU-Projekt:
Bei dem von der Europäischen Union geförderten LEONARDO-Projekt handelt es sich um einen
Blended-Learning-Kurs zur geschäftssprachlichen Kommunikation in den Sprachen Deutsch,
Estnisch, Lettisch, Litauisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch und Ungarisch. Gedacht sind die Materialen, die sowohl über die Projektwebseite zu erreichen sind als auch in erweiterter Form als CD vorliegen, die man über die jeweiligen nationalen Präsenzzentren beziehen kann, für folgende Zielgruppen: - Auszubildende und Studenten im ausbildungs-, studien-   gleitenden und vorbereitenden Fremdsprachenunterricht, - Arbeitnehmer in Umschulungs- und Fortbildungskursen   des Konsortiums, die das Ziel verfolgen, im europäischen   Ausland zu studieren oder zu arbeiten, - Mitarbeiter von KMU und Existenzgründer und für - Mitarbeiter/innen von Hotels, Reisebüros und Touristen-   informationsstellen.  
Angebotene Materialien Unter dieser Rubrik findet man Übungen zu den Bereichen Management, Marketing, Service und interkulturelle Geschäftskommunikation, die ohne Hilfe eines Dozenten oder Lehrers durchgearbeitet werden können. Beispiel Management: http://www.mig-komm.eu/node/356
*** Übungen für die Präsenzphase
*** Glossare
*** Kurshandbuch für Lehrende und Lernende:
Der Kurs wird ergänzt Selbsttests und Quiz, Hörbücher, Podcasts/Vidcasts, Blogs und WIKIs,
die auf der Webseite auch frei zugänglich sind. Auf die Kurse in den anderen Sprachen gelangen Sie, indem Sie die Flaggen der Partnerländer anklicken.  
|
  5. Lehrmaterialien aus der Redaktion
*** Rollenspiele (III) http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/rollenspiel-personal-2.pdf (PDF-Dokument, 157 KB) http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/rollenspiel-personal-2.doc (Word-Dokument, 46 KB)
und zum anderen um ein Gespräch zwischen einem Personalverantwortlichen und einem Mitarbeiter,
der in den letzten Monaten entgegen seinem bisherigen Verhalten durch Lustlosigkeit und häufige
Fehlzeiten glänzt:
Übersichtsseite Rollenspiele:  
 
*** Grammatik: Übersicht Kausalsätze
Übersichtsseite Grammatik und Grammatikübungen:  
 
*** Fachwortschatztests http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-handwerk-maler-1.pdf (PDF-Dokument, 126 KB) http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-handwerk-maler-1.doc (Word-Dokument, 50 KB) Im zweiten Test sollen verschiedene in Miniaturansicht abgebildete Werkzeuge und Materialien benannt werden. "Maler und Lackierer 2"http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-handwerk-maler-2.pdf (PDF-Dokument, 4.000 KB) http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-handwerk-maler-2.doc (Word-Dokument, 105 KB)  
Ein weiterer Test mit 10 Fragen beschäftigt sich mit dem Wortfeld "setzen", "stellen""legen" und "lagern":
Übersichtsseite Fachwortschatztests:  
|
6. Neuerscheinung:
|
 
7. Wirtschaftsdeutsch im Senegal http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/fachbeitrag-ousmane-gueye-2013.pdf
Übersicht Fachartikel:  
|
  8. Aktuelle Stellenangebote *** Deutschland
München  
Rüsselsheim  
Kirchdorf  
Hamburg Studienabschluss vorzugsweise in Germanistik oder Deutsch als Fremdsprache, universitäre Lehrerfahrung, didaktisch-methodische Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenkenntnisse. Pro Dozent/in können maximal zwei Lehraufträge vergeben werden: https://www.hueber.de/seite/jobboerse_popup_daf?id=319154  
Weingarten - Projektmanagement - Konzeption und Durchführung des Sprachkursangebotes - Betreuung von Stipendiat/innen Voraussetzungen: - Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Schwerpunkt   in DaF/DaZ, - Spanischkenntnisse sind erwünscht. Bewerbungsfrist: 15.09.2013: http://www.ph-weingarten.de/de/aktuelles-stellenausschreibungen/2013-08-21_D254.php?  
*** Ausland  
Puebla (Mexiko)  
|
 
*Anzeige*
*** Train the Trainer  
*** Der Trainer als Konfliktmoderator  
*** Selbstmarketing- und Souveränitätstraining  
Weitere Auskünfte:
|
  9. Pinnwand
*** EU-Verfahren gegen Deutschsprachtest für Ausländer  
*** Hartz-IV-Bezieher müssen Deutsch lernen  
*** Sprachkurs Gastronomie  
*** Unterrichtsportal zur Energiewirtschaft  
*** Neue Goethe-B1-Prüfung  
*** Neue telc-Prüfungen
Modelltest "telc Deutsch B2-C1 Medizin":  
*** Honorare deutscher Sprachschulen  
*** Film zur Senkung der Arbeitsmoral  
 
|
ImpressumHERAUSGEBERIIK Duesseldorf
Amtsgericht Düsseldorf, Vereinsregister-Nr. 7118
INTERNET-PLATTFORMhttp://www.wirtschaftsdeutsch.de ARCHIVEREDAKTIONSTEAMUdo Tellmann, Dr. Matthias Jung, Dr. Rüdiger Riechert VERANTWORTLICH FUER DIESE AUSGABE i.S.d.P.Dr. Matthias Jung COPYRIGHTDie Veröffentlichung von Artikeln aus dem KWW-Infobrief in Mailinglisten und anderen Publikationsformen ist unter Nennung der Quelle sowie der Internet-Plattform http://www.wirtschaftsdeutsch.de/ erlaubt. Fuer andere Formen der Veroeffentlichung und Archivierung ist die Erlaubnis der Redaktion einzuholen. KONTAKTHaben Sie Verbesserungsvorschläge für den Infodienst? Themenvorschläge, Beiträge oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an: mailto:infobrief@wirtschaftsdeutsch.de ABO-WÜNSCHEhttp://www.iik-duesseldorf.de/infoabo.php3 oder: mailto:join-kww-info@rundbrief.de ABO BEENDENLeere Mail an persönliche Abbestelladresse (zu finden im Infobrief-Kopf und im Impressum der E-Mail-Ausgabe) ABOÄNDERUNGENBitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.) DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE! |